agrartotzal (SOKO/PM/Fürstenfeldbruck - Laut Bayerische Rundfunk stellte ein Schlachthof in Fürstenfeldbruck den Betrieb vorerst ein. Filmaufnahmen von gequälten Tieren brachten den Stein ins Rollen. www.agrartotal.eu berichtete darüber. Der Verein "SOKO Tierschutz" hatte ans Licht gebracht, wie im Brucker Schlachthof Tiere malträtiert werden. Klare Verstöße gegen den Tierschutz sind darauf dokumentiert: Mit Elektroschockern setzen Mitarbeiter den Tieren zu, Schweine werden ohne ausreichende Betäubung geschlachtet.
2017
Lettland/Estland/Militär: Internationaler Einsatz

Lettland: Der „Lidl-Pfad“ und die Zukunft des lettischen LEH

Magisch?: Lettische Zebrastreifen

Polen / Schweinepest / ASP

Lettische Brötchen?

Lettland / Steuerreform

Deutschland / Politik / Agrar

Lettland / Deutsche Discounter

Lettland / Landwirtschaft / Pachtpreise

Termin: Weinfest in Sabiles/Kurland

Perspektiven für den Einzelhandel in Zeiten der Digitalisierung

Wie ticken Kuh, Schwein und Co.?

Graffiti macht aufmerksam auf Wert der Milch

Höfken zur Entscheidung Trumps: „Schlag gegen die Weltgemeinschaft"

Meyer kämpft weiter

Bundesrat: Gesetz zur Schlachtung trächtiger Tiere

Schlachtverbot trächtiger Tiere

Deutscher Bauerntag 2017 im Zeichen des Wahljahres

Viele wollen zurück aufs Land
Hendricks: Der Klimaschutz wird sich von Trumps Entscheidung nicht aufhalten lassen

25 Jahre käfigfrei

NGG hofft auf "gesittete Verhältnisse"

Grünen-Antrag zu Holzbau abgelehnt

Grüne Woche: Bärenstarke Doppelrolle für Bulgarien

Linke will Millionärsteuer

Minister Müller betont Bedeutung Afrikas

Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen veröffentlichen

Agrarpolitik: Rote Liste zeigt schlechten Zustand von Wiesen, Streuobstwiesen und stehenden Gewässern

Tönnies liefert wieder nach China

Schmidt trifft seinen französischen Amtskollegen Jacques Mézard

2. Milchgipfel im BMEL

Schnell und smart – auch auf dem Land

Internet ist für Landwirte zu langsam

EP-Agrarausschusses zum Einsatz von Pflanzenschutz

NOZ: Schlachtung trächtiger Rinder: Niedersachsen will Verbotsgesetz stoppen

Magermilchpulverbestände aus der Intervention könnten Probleme bereiten

Green-Bond-Portfolio

Sperrt Cloppenburg Kanalrohr des Vion-Schlachthofs?

Hendricks: „Klimaschutz zahlt sich aus“

„Klimawandel erfordert mehr Risikoabsicherung“

CDU/CSU Bundestagsfraktion diskutiert über die Landwirtschaft

Mehr Tierwohl im Stall

Zulassung von Glyphosat

NRW fördert noch acht Projekte

Tierwohlkriterien: Das BZL und die Universität Bonn zeigen, wie es geht

wissen. wählen. wünschen.

Ausschuss stimmt für besseren Tierschutz

Spezialkurs für Schaf- und Damtierhalter

„Bauernland in Bauernhand!“
Brunner weitet Förderprogramm aus

Nach drei Landtagswahlen - Was ändert sich im Bundesrat?

EU: Weniger Traktoren verkauft

Tönnies will mehr Schweine in Rheda schlachten

Bundesrat stimmt Bürokratieentlastung zu

Tierschutz bei der Tötung von Nutztieren

Meyer: Bäuerlichen Familienbetrieb stärken

„Bonn Challenge“ zum Wiederaufbau von Wäldern ist geschafft

Kommt das Olivenöl aus Italien? Ist der Fisch wirklich Seezunge?

Kulinarische Tage zum Weiderind

MV gewinnt 6.650 ha Fläche für ökologischen Landbau in 2016

Minister Peter Hauk MdL: Landwirtschaft ist für das Land wichtig

Rukwied: „Landwirtschaft investiert wieder“

Rentenbank verleiht Gerd Sonnleitner-Preis

Sicherung zur bäuerlichen Agrarstruktur in Niedersachsen

In die Zukunft lebendiger Dörfer investieren
Ministerin Höfken schreibt Umweltpreis 2017 aus

Maßnahmen zum Wolfsschutz

Gentechnikfreie „Pro Weideland“-Milch

Umgang mit der geschützten Art Wolf wird Chefsache

Wirtschaft: Warentermingeschäfte

Tierzuchtorganisationen

Priesmeier sagte Teilnahme ab

„EndPigPain“ - Langsam nähert man sich dem Finale

Markteinführung der neuen gentechnikfreien Weidemilch

Anton Hofreiter zum Greenpeace Gutachten

Erdbeeren: Auch kein schlechter Job

Rechtsgutachten von Greenpeace

Greenpeace-Presseerklärung: Haltung von Mastschweinen verstößt gegen Tierschutzgesetz und Verfassung

Tönnies auf "Einkaufstour"?

Wolfsgefahr: Erfolgsmodell Herdenschutzhund

Veränderte Rahmenbedingungen im Ackerbau

Tönnies will Artland-Standort übernehmen

Johannes Remmel: „Ökolandbau in NRW kommt voran“

Wolf in Waldeck unterwegs

Tönnies steigt bei Hotels ein

Tierschutzlabel für Fleisch

Tierwohl-Label des Ministers bleiben hinter Erwartungen zurück

Verbraucherschutzministerkonferenz

Neues Antibiotikaresistenz-Gen in Milch entdeckt

Wurmmittel für Weidetiere können die Keimung von Pflanzensamen beeinflussen

Zweites Standbein für Landwirte

Hat Schmidt "sein" staatliches Tierwohllabel selbst beerdigt?

Entschädigungszahlungen beim Netzausbau

Keine Patente auf Pflanzen und Tiere

Das staatliche Tierwohllabel: Kriterien und Anforderungen

Nutztierhaltung verstehen: Tiergarten Neustrelitz bekommt Schulbauernhof

NABU: Herdenschutz schützt auch Wölfe

Erfolg für Tierschutz: Koalition gegen Schlachtung trächtiger Tiere

BMEL-Tierwohllabel wirft Fragen auf!
DBV: Tierwohl-Label zeigt erste Konturen

Imker fordern nationalen Bienenaktionsplan

Lebensmittelbetrug

Mannheimer Maimarkt

Lidl Deutschland startet neuen Markenauftritt

Lidl Deutschland führt als erster Händler Weidemilch-Siegel ein

Karten zur Afrikanischen Schweinepest

AbL warnt vor Verharmlosung der Wolfsproblematik

Angelverbot für Freizeitfischer

„Pro Weideland“

Milchsonderbeihilfe

Nachhaltige Landwirtschaft

Online-Befragung zur GAP: Landwirte sollten bis zum 2. Mai 2017 mitmachen und mitgestalten

Energiesparende Supermärkte

DBV-Präsident Rukwied: Veränderungen initiieren

Backhaus: Wirtschaftliche Bedeutung der Pferdezucht nicht unterschätzen!

EU und China

Mega-Ställen und Intensivtierhaltung
Qualitätsfleischprogramm Meat 4 you - Rosinenpickerei bei REWE Dortmund

Tönnies-Streit durch Neuordnung der Unternehmensgruppe beigelegt

Agrarminister Christian Meyer nimmt am Viehaustrieb in Elsfleth teil

Hygienebarometer geht in Niedersachsen an den Start

Frühjahrsputz ohne Chemie

Schmidt: „Starke GAP trotz Brexit“

Tönnies-Schlachthof Kellinghusen

Förderung gefährdeter Nutztierrassen

Einfuhr von Bio-Erzeugnissen: Neues Bescheinigungssystem startet

Schweiz: "Bauer unser"

Obergrenze für Wölfe?

Tierwohl: Präsident Schröder rieß der Geduldsfaden ...

NOZ: Staatliches Tierwohllabel: SPD und Tierschutzbund kritisieren Bundesagrarminister

Bio-Eier gewinnen Qualitätsrennen – mit Abstrichen

(Oster)Hasenpopulation in MV stabil und gesund

Getreide: Zweite DRV-Ernteschätzung 2017

Konjunkturbarometer Agrar
Leiharbeit/Werkverträge

Porträts von Gerd Sonnleitner

Deutsche Holstein-Schau 2017

Hauk MdL: „Tierschutz ist ein zentrales Thema unserer Politik“

Schaf- und Ziegenmilch: Erste umfassende Marktanalyse

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit

Staatliches Tierwohllabel in den Nachrichten

Väterliche Ernährung wirkt sich auf geistige Fitness der Nachfahren aus

SH-Rinderbestände offiziell frei von BHV1

Bundesländer wollen Änderung der Tiertransportzeiten

Hat Meyer die "Sau rausgelassen"?

Minister Meyer zur AMK

Rukwied: Augenmaß bei Umsetzung des Düngepakets

„Freien Zugang zum britischen Markt erhalten“

"Peta": Dicke "Schlappe" im Rahmen der Verbandsklage im Tierschutz?

Auf ein Wort ...

Hauk: Tierschutz in der Nutztierhaltung

Agrarministerkonferenz: Brunner will Gelder umsteuern

Backhaus: Landwirtschaft muss sich lohnen und soziale Ansprüche erfüllen

Deutsche essen 8 kg weniger Fleisch als vor 20 Jahren

Agrar- und Ernährungswirtschaft soll gestaltend mitreden

"Tierschutz mit dem Einkaufskorb“

Bayern-Vorschlag ermöglicht zügige Einigung

Hendricks: Konstruktive Agrar-Debatte hilft Landwirtschaft

Kükenschreddern: Meyer fordert Aufstiegsdatum

Wiesen und Felder von Abfall und Hundekot freihalten

Bauern klären auf: Wir machen … Verbraucher schlauer

Immer weniger kleine Milchkuhherden

Bauern stehen unter Druck - Bauern wollen fairen Dialog

Futtermittel: Produktionsmengen per Saldo stabil

Extensivierungsrichtlinie geändert: GVE-Besatzstärken fallen weg

CDU fordert Regulierung der Wolfspopulation

Der Brexit kommt morgen!

Meyer: Es geht um die Zukunft der EU-Agrarpolitik

Eine neue Agrarpolitik?

Praxis: Umdenken in der Milchviehhaltung?

Studie: Mehr Methan aus Rindviehhaltung

Geht es der Esche an die Krone?

„Tierschutz in der Landwirtschaft“

Bericht des EU-Parlaments zum Tierschutz

„LivingLand“

Kompetenzzentrum für nachhaltigen Konsum

Der Wahlkampf um die Stimmen der "Tierliebhaber" hat begonnen

REWE: Mehr Tierwohl bei Schweinen

"Neue" Ringelschwanzprämie bei der REWE - Ende 2017?
QS-Salmonellenmonitoring

Wasserknappheit, Klimawandel und Armut

Tierwohl bei Nutztieren in Deutschland

Agrarministerkonferenz 2017

Vogelgrippe - landesweite Stallpflicht weitgehend aufgehoben

Fleischskandal Brasilien

Hendricks ist gefragt

Brasilien und Fleischqualität

Brasilianisches Fleisch in der EU?

Weltwassertag am 22.03.2017

Die Sommerzeit beginnt am 26. März 2017

Bekämpfung Moderhinke

Schleswig-Holstein: "BHV1-freie Region" - Bestätigung fehlt

Mensch Meyer...!

Trächtige Kühe: Da wird ein "altes" Thema verdächtig heiß!

Tierwohl-Preis: Mit guten Ideen jetzt bewerben

Nicht überall wo „Bio“ drauf steht, ist auch wirklich „Bio“ drin

Holzenkamp bleibt Chef im CDU-Ring
„Nachhaltigkeitsmodul Milch“

Düngeverordnung: Rukwied kritisiert massiven Vertrauensbruch

Deutsches Schweinefleisch in Asien gefragt wie nie

Milchbauern haben weiter Löcher in den Bilanzen

BHV1 "freies Rheinland": Handelsbeschränkungen dauern an

Eilmeldung: NRW beantragt BHV1-Freiheit für das Rheinland

Erste DRV-Ernteschätzung 2017: Knapp durchschnittliche Getreideernte erwartet

Französischer Verdienstorden für Bundesminister Schmidt

Ostendorff: Eierproduktion 2016 – mehr Bio, weniger Käfig

Agrarministerium will „Soziale Landwirtschaft“ stärken

Bayern und Lettland ziehen an einem Strang

SPD Priesmeier sieht seine Milch-Auffassung bestätigt!

Ostendorff: Milcherzeuger gegen Quasi-Monopole schützen

Raiffeisen widerspricht den Kartellamtsempfehlungen

Mischt das Bundeskartellamt den deutschen Milchmarkt auf?

Hauspreise bei Schlachtschweinen - Was steckt dahinter?

Geld für Tier- und Umweltschutz

"Grüner" Ostendorff unzufrieden mit dem Tierwohllabel

Brunner: Keine Kürzung der Direktzahlungen

Christina Jantz-Herrmann: Schmidts Label-Pläne sind ein potemkinsches Dorf

Lebensmittel-Ampel ja- aber nicht so

Deutschland ratifiziert neue Regeln des Montrealer Protokoll

Braugerste - Gute Erzeugerpreise machen kühles Blondes kaum teurer

App für Tierschutz-Eigenkontrolle

Brauchen wir mehr Nahrungsergänzungsmittel

Plenum KOMPAKT: 954. Sitzung des Bundesrates am 10. März 2017

Anbaufläche für Freilandgemüse in NRW

Priesmeier: Schmidt verteilt ungelegte Eier beim Tierwohllabel

Hauk: „Wir brauchen sachliche Diskussionen, Offenheit und Vertrauen“

CDU zur Ferkelkastration

Neue Ausgabe des "MehrWERT"-Magazins zum Artenschutz

Tiertransporte bleiben unangetastet

Wolf: Schweizer Bauernverband fordert Abschuss

Nutztierrisse im Landkreis Cuxhaven

Mehr Tierwohl durch bayerische Allianz

Förderung der Pferderückung im Wald wieder möglich

Ostendorff zum staatlichen Tierwohllabel

Nach Aschermittwoch geht's weiter

Trumps erster Handelskrieg mit der EU um Rindfleisch?

Vogelgrippe: Deutscher Tierschutzbund fordert Präventionsstrategie

Geschafft: Mehr Tierwohl (sagt das BMEL)

Karte zur Afrikanischen Schweinepest

Bundesinstitut für Risikobewertung - Fakten

DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT hat ihre Kommunikationsaufgabe erfüllt

Meyer: Zu viel Gülle und Gärreste auf den Feldern

Tierhalter vor hohen Hürden

Westfleisch: Steen Sönnichsen wird neues Vorstandsmitglied

DRV: Nüssel stellt Positionen zur Bundestagswahl vor

Kritische Lage in der Landwirtschaft

Digitalisierung im Agrarhandel

Nährstoffberichtes 2015/2016

Hessische Agrarpolitik ist Erfolgsmodell
