agrartotal (pm/dlg/Oldenburg) - Die Preissituation auf den Märkten für Getreide, Fleisch und Milch stellt Landwirte vor große Herausforderungen in der Betriebsführung. ln dem lang anhaltenden Preistief ist die oberste Priorität, die Zahlungsfähigkeit zu sichern und handlungsfähig zu bleiben. Landwirten stellt sich die Frage, wie sie Liquidität ohne übermäßigen Anstieg des Kapitaldienstes, etwa durch die Nutzung von Darlehen zur Liquiditätssicherung, sichern können.
Auch die Produktionskosten in Ackerbau, Milchvieh- und Schweinehaltung müssen auf den Prüfstand: Optimierungspotenziale in der Produktion aufzudecken und zu nutzen, stehen ebenfalls im Fokus der Betriebsleiter. Denn niedrige Kosten und hohe Leistungen sind die Basis für betriebliche Perspektiven. Neben den wirtschaftlichen Herausforderungen führt bei der Schweinehaltung eine zunehmende lntegration in der Wertschöpfungskette zur Notwendigkeit, die eigene Betriebsstrategie in dem sich wandelnden Umfeld zu überprüfen.
Diese Aspekte stehen im Mittelpunkt der DLG-Unternehmertage, die am 31. August und 1. September 2016 in Oldenburg (Niedersachsen) stattfinden. Betriebsleiter geben bei der öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 1. September unter dem Generalthena „Handlungsfähig in der Krise: Unternehmen stabilisieren, Zukunft sichern“ anhand eigener Konzepte Denkanstöße, Reserven bei der Finanzierung aufzudecken und Möglichkeiten der Optimierung zu finden. Berater zeigen auf, wie Landwirte ihre Betriebe in der aktuell herausfordernden Preissituation stabil finanzieren können und wie Kostenreduktionen gelingen. Eröffnet wird die Veranstaltung um 9.00 Uhr von DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer und dem niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer. Veranstaltungsort ist die Kongresshalle der Weser-Ems-Hallen, Europaplatz 12.
Informationen unter: http://www.dlg.org/unternehmertage.html